THRYVE Careers – Fachwissen in Aktion: In dieser Ausgabe: Jake über KI, maschinelles Lernen und Databricks
THRYVE Careers – Fachwissen in Aktion: In dieser Ausgabe: Jake über KI, maschinelles Lernen und Databricks

Lernen Sie Jake kennen – unseren freiberuflichen Spezialisten für KI und maschinelles Lernen
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung auf dem deutschen Freelancer-Markt ist Jake ein erfahrener Personalvermittler, der sich einen Namen dafür gemacht hat, Unternehmen mit den richtigen Freelancer-Talenten zusammenzubringen. Seine Expertise liegt an der Schnittstelle von KI, maschinellem Lernen und MLOps, wo er erfolgreich mit Unternehmen zusammengearbeitet hat, um wirkungsvolle technische Projekte zu realisieren.
Zuletzt hat Jake engagierte Unterstützung in den schnelllebigen Bereichen Databricks, Agentic-Systeme und LLM/NLP-Technologien geleistet. Er arbeitet eng mit Kunden und Freiberuflern zusammen, um sicherzustellen, dass die richtigen Fähigkeiten mit den richtigen Projekten zusammengebracht werden, und hilft Unternehmen dabei, sich in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der KI-Innovation zurechtzufinden.
Dank seiner fundierten Marktkenntnisse und seinem beratenden Ansatz besetzt Jake nicht nur Stellen, sondern bietet auch Einblicke in die Verfügbarkeit von Talenten, den Projektumfang und langfristige Freiberufler-Strategien.
Jakes Meinung: Wie man im Bereich KI und Daten relevant bleibt
Durch meine täglichen Gespräche mit Unternehmen habe ich einen klaren Überblick über die derzeit gefragtesten Fähigkeiten im Bereich KI und Daten.
Die wichtigsten Prioritäten sind meiner Meinung nach:
Python – das Rückgrat von KI, Daten und maschinellem Lernen.
Databricks – unverzichtbar für die Verwaltung von Daten und KI-Workflows.
Agentische KI und LLMs – enorme Nachfrage, da Unternehmen große Sprachmodelle und angewandte KI erforschen.
NLP – entscheidend für Chatbots, Kundentools und Textanalyse.
Cloud-Plattformen (Azure, AWS, GCP) – unverzichtbar für die Skalierung von Projekten.
PySpark und PyTorch – für Pipelines und Deep Learning.
Kubernetes & Docker – für die Bereitstellung und Verwaltung von Modellen in der Produktion.
Für Bewerber gilt: Wenn Sie fundierte Kenntnisse in einem oder zwei dieser Bereiche mit einem breiteren Überblick über die übrigen Bereiche kombinieren, heben Sie sich von anderen ab. Arbeitgeber suchen nicht nur nach technischen Fähigkeiten – sie wollen Menschen, die diese Fähigkeiten zur Lösung realer Probleme einsetzen können.
Wenn Sie Ihre Karriere im Bereich KI und Daten aufbauen möchten, sollten Sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, um mit der Marktnachfrage Schritt zu halten.
Mit Blick auf die Zukunft erwarte ich keine dramatischen Veränderungen auf dem Markt – die heute gefragten Schlüsselkompetenzen werden wahrscheinlich auch in den nächsten 6 bis 12 Monaten unverändert bleiben. Python, Databricks und Cloud-Plattformen werden weiterhin die Grundlage für KI- und Datenprojekte bilden. Gleichzeitig wird das Fachwissen in den Bereichen LLMs, agentenbasierte KI und NLP weiter an Bedeutung gewinnen, da Unternehmen verstärkt auf angewandte KI setzen.
Kubernetes, Docker, PySpark und PyTorch werden ebenfalls weiterhin von großer Bedeutung sein, da Unternehmen ihre Lösungen effektiv skalieren und einsetzen möchten.
Für Bewerber bedeutet dies vor allem eines: Wenn Sie diese Fähigkeiten jetzt entwickeln, sind Sie bereits auf dem richtigen Weg, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen, wo Ihre Fähigkeiten am besten zum Einsatz kommen oder in welche Richtung Sie Ihre Karriere als Nächstes lenken sollten, wenden Sie sich gerne an mich – ich teile gerne meine Erfahrungen aus erster Hand mit Ihnen.

